Fruchtig, frisch, individuell – Aromen sind das Herzstück der E-Zigarette.
Doch ein geplantes Aromen-Verbot bedroht nicht nur den Genuss, sondern auch die Wahlfreiheit von Millionen erwachsener Dampfer. Wir erklären, warum dieses Thema so wichtig ist – und warum du dich jetzt einmischen solltest.
🚫 Was bedeutet ein Aromen-Verbot?
Ein EU-weites Verbot würde rund 80 % aller Liquids betreffen. Übrig bliebe oft nur der Tabakgeschmack – obwohl viele Ex-Raucher bewusst den Abstand zu Tabak suchen.
🍃 Aromen sind kein Luxus – sie sind Freiheit
-
Menthol und andere Geschmacksrichtungen sind für viele Vaper der Grund, dauerhaft beim Dampfen zu bleiben.
-
Aromen machen den Unterschied zwischen Genuss & Rückfall zur Zigarette.
-
Für Millionen Ex-Raucher sind sie eine echte Hilfe beim Rauchstopp.
🛡 Warum ein Verbot gefährlich wäre
Ein Aromen-Verbot würde nicht für weniger Konsum sorgen – sondern Nutzer in den Schwarzmarkt treiben.
👉 Das schwächt den Verbraucherschutz.
👉 Es gefährdet die Qualität der Produkte.
👉 Es beraubt erwachsene Konsumenten ihrer Wahlfreiheit.
✊ Darum jetzt handeln
Das Motto lautet: Kämpfe für Geschmack und Wahlfreiheit!
Du kannst aktiv werden:
-
Informiere Freunde und Bekannte.
-
Folge dem Insta-Kanal @wirliebengeschmack.
-
Unterzeichne die Petition und setze ein Zeichen.
👉 Mehr Infos findest du auf wirliebengeschmack.de
✅ Fazit
Ein Aromen-Verbot hilft niemandem – es schadet Ex-Rauchern, fördert den Schwarzmarkt und nimmt Millionen Menschen die Möglichkeit, bewusst auf Tabak zu verzichten.
Jetzt ist die Zeit, laut zu werden. Für Freiheit, Genuss und Verantwortung.